The museum as places for visual learning. An interview with the general director of the Kunstpalast Düsseldorf, Dr. Felix Krämer.

Art - 26 December 2021 By C. Mauer

THE MUSEUM AS A PLACE FOR VISUAL LEARNING & THE CHALLENGES OF NFT ART

An interview with the general director of the

Kunstpalast Düsseldorf, Dr. Felix Krämer.

Outside Kunstpalast, Düsseldorf

Photo: Katja Illner

Art - 26 December 2021

The phenomenon of NFT art is now part of our present and has found its place in culture. For museums, this poses great challenges. Things are changing at an unusual speed and communication is taking place through images. An interview with the general director of the Kunstpalast Düsseldorf, Dr. Felix Krämer about digital art and the chance of museums as places of learning to see.



Amour Fou & Art Magazine: The Galleria degli Uffizi in Florence sold an NFT of Michelangelo's Tondo Doni in May - followed by the Hermitage in St. Petersburg with an NFT auction. Can you say what your museum's plans are for this?

Dr. Felix Krämer: I am an art historian and museum director - I deliberately say this in the double, because as museum director I run a medium-sized business. I think commercially and have to inquire about markets. The collection holdings of the Uffizi are miles away from ours. They are limited to paintings and sculpture and have very well-known icons like Botticelli, millions of which are available as reproductions. The collection of the Kunstpalast, on the other hand, covers all genres of art.


Conversion to NFTs works particularly well when the desire, or longing, to have a small piece of it is particularly strong. This desire is especially present in the case of world-famous works. Furthermore, it is not part of the museums' duties to trade with the objects they manage. With auction houses and galleries, it makes different sense, because they are designed to trade.


I also don't think it's a long-term way that's valid. Once NFTs are divided up, they are sold. It's short-term attention generated, not permanent funding for a museum.


Amour Fou & Art Magazine: For some museums it is an important new source of income.

Dr. Felix Krämer: To participate in such a source of income in a short stretch makes sense for galleries, auction houses and artists. A museum per se has other tasks - it is an educational institution that is supposed to mediate. It is different for commercial museums.


Our main task is to assemble a collection, preserve it, and then mediate it. For this, we are financed by tax money. In terms of our own contribution, we look at sponsorship, fundraising, ticketing, or catalog sales, for example. With NFTs, it's a hybrid. A museum colleague would argue that the object stays in the building. Ultimately, one trades on the notion that the artwork is no longer wholly owned by the museum.


Amour Fou & Art Magazine: This sounds like a passive critical response.

Dr. Felix Krämer: If my first two answers sound passive, it has to do with knowing the possibilities that are available here in the house. However, one should not underestimate the trade of NFT.


The museum collection is the memory of the art development of many centuries. Some houses resist this, claiming that it is a temporary movement. This used to be the case with video or even photography. Even today there are houses that do not consider photography worthy of collecting. I don't think this is a good attitude, because our time is progressing. Image production without photography, video and digital is no longer imaginable and a museum can thus be sidelined.


We have a curator for time-related media and we have also already acquired an NFT work from Banz & Bowinkel. After the end of the construction site in our collection wing, we will show our new collection complemented with AR works and NFTs. 

Banz & Bowinkel

Palo Alto. 2017-2018 - Interactive virtual reality installation - dimensions variable

Computer, Head Mounted Display (HMD), monitor, carpet, various cables, four-colored aluminum bar

Kunstpalast Düsseldorf

Installation view "Schöne neue Welten", Zeppelin Museum Friedrichshafen, 2017

Photo: Markus Tretter

Amour Fou & Art Magazine: So you are convinced of the future of crypto art and NFTs.

Dr. Felix Krämer: Yes, this will be a permanent fixture in the art market. I don't think crypto art will take away from any other art. I think that every new technique is creative and creates something new. NFT art offers a great opportunity in terms of provenance. Often artworks cannot be traced back completely. This is also an opportunity for artists. It creates transparency. I can well imagine that in the medium term it will be good practice to link a work of art to an NFT.


Amour Fou & Art Magazine: How will the exhibitions on AR and NFT art work out?

Dr. Felix Krämer: An exhibition on NFT is an invisible process. The link behind it works from circuit boards, which cannot be visibly represented. A digital exhibition, on the other hand, already exists - our AR Biennale. It is an exhibition that is radical because there is no exhibition space, it simply takes place outside in the Ehrenhof and Hofgarten. All artworks are digitally generated. We entered new territory and are the first public house to do an AR exhibition. Of course, it's also a learning process that we're going through, since technically everything is in its infancy.


Amour Fou & Art Magazine: Are you fascinated by the speed of technical developments?

Dr. Felix Krämer: I am thrilled. With Ergo, for example, we are currently developing a digital companion that will be placed on the personal device. The visual information will be available a million times over in the room, and the visitor will also be able to learn about the reverse side of the image. There should be no detour via QR codes, which are a technical defeat for me and distract the visitor. Problems are of course the constant changing of the hanging of the pictures as well as the legal situation.


Developments are happening so fast that the entire cultural industry is in a constant learning process. In the future, her personal device will be the companion through all exhibitions. Unfortunately, the financial resources of museums are limited, so we can't always be there so quickly.


Amour Fou & Art Magazine: Have there been any positive aspects to the digitization of museums in the Corona period?

Dr. Felix Krämer: We had already reduced our leaflets before Corona and have now switched completely to online.


Instagram is our most important communication platform even before Facebook, because the success of exhibitions is decided by the presence on social networks. Last year we doubled our follower count to over 50,000, which is quite fantastic for institutions in our field.  Of course, this is also related to the program, as we are targeting a certain generation that is used to communicating through social networks. 


We had our children's website before Corona but it became very important in the period when schools closed. We are the only museum in Germany that has a children's website.


It's a threshold time - an upheaval time just like with printing - things are changing at an unusual speed. We communicate via images without growing competence in reading the images. But pictures have to be interpreted. We have to create the basis for exchanging ideas about images.


Here lies a great opportunity for museums as places for learning to see. Digitization has played this opportunity into our hands.


General Director of the

Kunstpalast Düsseldorf, Dr. Felix Krämer.

Photo: Hartmut Bühler

Current exhibition

ELECTRO. FROM KRAFTWERK TO TECHNO

9.12.2021 - 15.5.2022

For the first time, a museum in Germany is presenting the more than 100-year history of electronic music and its connections to art.


KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5 
40479 Düsseldorf

www.kunstpalast.de


Das Museum als Orte des Sehenlernens

& die Herausforderungen der NFT-Kunst

Ein Interview mit dem Generaldirektor des Kunstpalast Düsseldorf, Dr. Felix Krämer.


Das Phänomen von NFT-Kunst ist nun Teil unserer Gegenwart und hat seinen Platz in der Kultur gefunden. Für Museen stellen sich hier grosse Herausforderungen. Die Dinge verändern sich in ungewöhnlicher Geschwindigkeit und es wird über Bilder kommuniziert. Ein Interview mit dem Generaldirektor des Kunstpalastes Düsseldorf, Dr. Felix Krämer über digitale Kunst die Chance der Museen als Orte des Sehenlernens.

16. Dezember 2021


Amour Fou & Art Magazine: Die Galleria degli Uffizi in Florenz hat im Mai ein NFT von Michelangelo’s Tondo Doni verkauft - danach folgte die Eremitage in St. Petersburg mit einer NFT Auktion. Können Sie sagen, wie die Pläne Ihres Museums hierzu sind?

Dr. Felix Krämer: Ich bin Kunsthistoriker und Museumsdirektor - ich sage dies bewusst in der Doppelung, da ich als Museumsdirektor einen mittelständischen Betrieb leite. Ich denke kaufmännisch und muss Märkte erfragen. Die Sammlungsbestände der Uffizien sind meilenweit von den unseren entfernt. Sie sind auf Gemälde und Bildhauerkunst begrenzt und haben sehr bekannte Ikonen wie Botticelli, die millionenfach als Reproduktionen vorhanden sind. Die Sammlung des Kunstpalastes umfasst hingegen alle Gattungen der Kunst.


Die Umwandlung in NFTs funktioniert dann besonders gut, wenn der Wunsch, bzw. die Sehnsucht, ein kleines Stückchen davon zu haben, besonders groß ist. Dieses Begehren ist insbesondere bei weltbekannten Werken vorhanden.


Ausserdem gehört es nicht zu den Aufgaben der Museen mit den Objekten, die sie verwalten, zu handeln. Bei Auktionshäusern und Galerien ist es eine andere Sinnhaftigkeit, denn diese sind darauf angelegt, Handel zu betreiben.


Ich halte es auch nicht für einen langfristigen Weg, der valide ist. Wenn NFTs einmal aufgeteilt sind, sind sie auch verkauft. Es ist eine kurzfristig generierte Aufmerksamkeit und keine dauerhafte Finanzierung eines Museums.


Amour Fou & Art Magazine: Für manche Museum ist es eine wichtige neue Einnahmequelle.

Dr. Felix Krämer: In kurzer Strecke an einer solchen Einnahmequelle zu partizipieren macht Sinn für Galerien, Auktionshäuser und Künstler. Ein Museum hat per se andere Aufgaben - es ist eine Bildungseinrichtung, die vermitteln soll. Anderes gilt für kommerzielle Museen.


Unsere Hauptaufgabe ist es, eine Sammlung zusammenzustellen, sie zu bewahren und diese dann zu vermitteln. Hierfür werden wir durch Steuergelder finanziert. Beim Eigenanteil schaut man zum Beispiel auf das Sponsoring, Fundraising, Ticketing oder Katalogverkäufe. Bei den NFTs ist es ein Zwitter. Ein Museumskollege würde argumentieren, dass das Objekt im Haus verbleibt. Letztlich handelt man mit der Vorstellung, dass das Kunstwerk dem Museum nicht mehr ganz alleine gehört.


Amour Fou & Art Magazine: Dies klingt nach einer passiven kritischen Antwort.

Dr. Felix Krämer: Wenn meine ersten beiden Antworten passiv klingen, hat es mit der Kenntnis der Möglichkeiten zu tun, die hier im Haus vorhanden sind. Man sollte den Handel mit NFT jedoch nicht unterschätzen.


Die Museumssammlung ist das Gedächtnis der Kunstentwicklung vieler Jahrhunderte. Manche Häuser sperren sich dagegen und behaupten, es handele sich um eine vorübergehende Bewegung. Früher war dies bei Video oder sogar bei Fotografie der Fall. Es gibt sogar heute Häuser, die Fotografie nicht als sammlungswürdig betrachten. Ich halte dies für keine gute Einstellung, denn unsere Zeit schreitet fort. Bildproduktion ohne Foto, Video und Digitales ist nicht mehr vorstellbar und ein Museum kann so ins Abseits geraten.


Wir haben einen Kurator für zeitbedingte Medien und wir haben auch bereits eine NFT-Arbeit erworben von Banz & Bowinkel. Nach dem Ende der Baustelle in unserem Sammlungsflügel werden wir unsere neue Sammlung ergänzt mit AR Arbeiten und NFTs zeigen. 


Amour Fou & Art Magazine: Demnach sind Sie von der Zukunft der Kryptokunst und NFTs überzeugt.

Dr. Felix Krämer: Ja, dies wird ein fester Bestandteil am Kunstmarkt sein. Ich denke nicht, dass die Kryptokunst einer anderen Kunst etwas wegnimmt. Ich denke, dass jede neue Technik kreativ ist und etwas Neues erschafft.


NFT-Kunst bietet bzgl. Provenienzen eine grosse Chance. Oft können Kunstwerke nicht lückenlos zurückverfolgt werden. Dies ist auch für Künstler eine Chance. Es schafft eine Transparenz. Ich kann mir gut vorstellen, dass es mittelfristig zum guten Ton gehört, ein Kunstwerk mit einem NFT zu verknüpfen.


Amour Fou & Art Magazine: Wie werden denn die Ausstellungen zu AR und NFT-Kunst ablaufen?

Dr. Felix Krämer: Eine Ausstellung zu NFT ist ein unsichtbarer Prozess. Die Verknüpfung dahinter funktioniert aus Platinen, was sich nicht sichtbar abbilden lässt. Eine digitale Austellung hingegen gibt es bereits - unsere AR Biennale. Es ist eine Ausstellung die radikal ist, denn es gibt keinen Ausstellungsraum, sondern es findet einfach draussen im Ehrenhof und Hofgarten statt. Alle Kunstwerke sind digital erzeugt. Wir betraten Neuland und sind das erste öffentliche Haus, das eine AR-Ausstellung gemacht hat. Natürlich sind es auch Lernprozesse, die wir durchlaufen, da technisch alles in Kinderschuhen steckt.


Amour Fou & Art Magazine:Sie sind fasziniert von der Schnelligkeit der technischen Entwicklungen?

Dr. Felix Krämer: Ich bin begeistert. Mit der Ergo zum Beispiel entwickeln wir soeben einen digitalen Kompagnon, der auf dem Personal Device platziert sein wird. Die visuelle Information wird im Raum millionenfach vorhanden sein und der Besuchende kann auch die Rückseite des Bildes kennenlernen. Es soll kein Umweg über QR Codes geben, die eine technische Niederlage für mich sind und den Besuchenden ablenken. Probleme sind natürlich das ständige Wechseln der Hängung der Bilder sowie die Rechtslage.


Die Entwicklungen gehen so rasend schnell, dass die gesamte Kulturbrache in einem ständigen Lernprozess ist. In der Zukunft wird ihr persönliches Device der Begleiter durch alle Ausstellungen sein. Leider sind die finanziellen Ressourcen von Museen knapp, so dass wir nicht immer so schnell mit dabei sein können.


Amour Fou & Art Magazine: Haben sich in der Corona Zeit positive Aspekte in der Digitalisierung der Museen ergeben?

Dr. Felix Krämer: Wir hatten schon vor Corona unsere Faltblätter reduziert und haben nun komplett auf Online umgeschaltet.


Instagram ist unsere wichtigste Kommunikationsplattform noch vor Facebook, denn der Erfolg von Ausstellungen wird von der Präsenz auf den sozialen Netzwerken entschieden. Im letzten Jahr haben wir unsere Follower Zahl verdoppelt auf über 50.000, was für Institutionen in unserem Bereich ganz fantastisch ist. Natürlich hängt dies auch mit dem Programm zusammen, da wir eine eine bestimmte Generation ansprechen, die es gewohnt ist, über die sozialen Netzwerke zu kommunizieren. 


Unsere Kinderwebsite hatten wir bereits vor Corona aber sie wurde in der Zeit, als die Schulen geschlossen hatten, sehr wichtig. Wir sind das einzige Museum in Deutschland, das eine Kinderwebsite hat.


Es ist eine Schwellenzeit - eine Umbruchzeit genauso wie beim Buchdruck - die Dinge verändern sich in ungewöhnlicher Geschwindigkeit. Wir kommunizieren über Bilder, ohne dass die Kompetenz wächst, die Bilder zu lesen. Bilder müssen aber interpretiert werden. Wir müssen die Basis schaffen, sich über Bilder auszutauschen.


Hier steckt eine grosse Chance von Museen als Orte des Sehenlernens. Die Digitalisierung hat uns diese Chance in die Hände gespielt.


------

www.kunstpalast.de

Share by: