Art Calendar / Environment, October 20, 2022 by Claudia Mauer
Hannah Hooks, Curator Eden Project in an exclusive interview about the current Super Natural exhibition.
In the gigantic biomes of the Eden Project, currently the largest greenhouses in the world, all the different climate zones are reconstructed. Art also plays a prominent role, as Hannah Hooks, Eden Project curator, elaborates. Eden Project aims to bring artists together with environmental thought leaders, such as researchers and scientists for a cultural exchange to develop a shared vision for a sustainable planet.
German version of the interview below
Eden Project in Cornwall ©Eden Project
Düsseldorf, 20. October 2022: The Eden Project's newest exhibition is "Super Natural," an exhibition in which international artists, including even Ai Weiwei, explore the relationship between humans and plants and also how humans perceive their place in nature. Hannah Hooks, as curator in charge of art projects, gave an interview to Alethea Magazine about the role of Eden Project and also its expansion plans.
Eden Project is a botanical garden of more than 50 hectares near Bodelva in Cornwall, England, among the most important attractions in England. In gigantic biomes, currently the largest greenhouses in the world, consisting of hexagonal and pentagonal cells, all the different climatic zones are reconstructed. The project was born from an idea of the English archaeologist and entrepreneur Tim Smit. The focus is on a preservationist educational approach that aims to prevent humanity from destroying the environment through education. In 2014, Smit also founded Eden Project International and since then the project has been expanding worldwide. New Edens are being created in Qingdao in China and Morecambe Bay, Dundee. Currently, Eden is also working with the Matambu Forest Reserve and the Costa Rican Ministry of Environment and Energy to restore a rare tropical dry forest
Art plays a prominent role in this effort, as Hannah Hooks, Eden Project curator, elaborates. The project aims to bring artists together with environmental thought leaders, such as researchers and scientists, for a cultural exchange to develop a shared vision for a sustainable planet.
One example of a successful collaboration was the Pollinator Pathmaker project by English artist Alexandra Daisy Ginsberg (Alethea Magazine reported on this), which is now continuing with Eden's national and international partners, such as the Serpentine Galleries in London and Light Art Space in Berlin.
To the interview:
Eden Project in Cornwall - aerial view @Ben Forster
Read also
ART CALENDAR
Nicola Green's art globe The World in a Water Lily, Amazonica ©Nicola Green
Environment / Art / Interview, 27 September 2022
The UK wide art project The World Reimagined. Alethea Magazine received an exclusive interview from internationally renowned artist and social critic Nicola Green on her art globe The World in a Water Lily, Amazonica.
Roatel hotel in Bremen @roatel
Düsseldorf, / Business, October 18, 2022
Founder, Innovation, Design, Düsseldorf. The roatel GmbH, innovative container hotels from Düsseldorf, an interview with CEO Christian Theisen.
Eden Project inside the Biomes @Eden Project
Eden Project inside the Biomes @Eden Project
Read also
Interview with Hannah Hooks continues below
Alexandra Daisy Ginsberg Image: Steve Tanner
Art Calendar / Environment & Art, 27 March 2022
Pollinator Pathmaker
- the largest living artwork ever created for climate change mitigation blooms in spring. Alethea & Art previously reported when Pollinator Pathmaker - a 55-foot-long living artwork by Alexandra Daisy Ginsberg was planted in the fall of 2021.
The project is dedicated to the vital role of pollinators and will be in full bloom for the first time this May at the Eden Project in Cornwall.
Alethea Magazine: You have just curated the exhibition Super Natural. How has it gone so far; can you already report positive feedback?
Hannah Hooks: Super Natural explores humankind’s ever-evolving understanding of ourselves as a part of the natural world, the interdependencies between humans and plants, and the systems that inform our varying perspectives. These are ideas that are central to the work of the Eden Project and feedback to the exhibition has been incredibly positive. Visitors (of all ages) are particularly enjoying engaging with Iman Datoo’s Making a Name, which is an audio work exploring non-verbal methods for communicating with the potato, helping us to listen to and rename through touch, imagination and play.
People are also delighted to see work by Ai Weiwei within the exhibition. His monumental cast iron sculpture Fly (2019), part of his Roots series, is both arresting and sublime - a tangible depiction of ‘uprootedness’ it highlights the plight of indigenous populations that rely on the trees and forests of Brazil for their habitats and sustenance as well inviting visitors to consider – in a very direct way – their connectedness to the natural world.
Alethea Magazine: Can you articulate for readers the core message of the Eden Project?
Hannah Hooks: Eden’s global mission is to create a movement that builds relationships between people and the natural world to demonstrate the power of working together for the benefit of all living things.
We believe that only by deepening our collective understanding of the interconnections between all living things and seeing them as a whole can we protect the planet and engender environmental harmony and social equity. Super Natural builds upon that. The exhibition comprises a diversity of artworks that examine and challenge our perception of the natural world and our part in it, by focussing on human relationships with plants. It encourages us to consider what we might learn from plants, from the ‘more than human’, from reciprocal relationships in nature, and asks how different perspectives may inform and influence a shared understanding of ourselves a part of nature as opposed to apart from it.
Alethea Magazine: What is your role as curator of the Eden Project. What criteria do you use to select the themes and artists?
Hannah Hooks: I joined the project in January of this year and I am Curator for Eden Cornwall, where I work very closely with Eden’s Senior Curator Misha Curson who also works across our international projects. The Eden experience is unique, combining a broad palette of culture and creativity that maximises our ability to engage with and inspire all audiences, so my role is varied and broad. Our programme sees art, design, immersive digital installations, large scale play, large living planted environments and performances being choreographed to share learnings and stories, reflecting on topics of social and environmental imperative.
Eden's cultural programmes are driven by the latest research and content around topics of social-environmental importance, such as Water Security, Biodiversity Decline, Climate Change and Food Security. Through programming in response to these narratives we aim to inspire, influence, educate and advocate for environmental awareness and furthermore, to empower our audiences, collaborators and peers to make positive changes. We curate by selecting artists whose work responds to these themes or invite artists to respond to them directly through new work and commissions. We broker cross-disciplinary collaboration by connecting artists with Eden's global network of thinkers, scientists and researchers. And critically, we ask artists to consider the planetary impact of their work and develop commissions with careful evaluation of the environmental cost of materials, methods and processes while supporting artists through our own expertise on forward-thinking solutions.
Alethea Magazine: What is the role of art in the environmental movement. How has the issue evolved in recent years and what do you hope can still be achieved?
Hannah Hooks: Art has the power to challenge perceived wisdom, to provoke, captivate and inspire. Social equity and environmental harmony are deeply connected to, and can be transformed by, cultural exchange and creativity is central to this because in order to develop a vision for a planet fit for the future, we need to nurture creative perspectives.
The Eden Project has been delivering cross-disciplinary and collaborative art, science and education programmes successfully for over 20 years but now our new sites and projects are calling for Eden to lead on how to think through cultural regeneration coupled with environmental sustainability. Eden has the capacity to be a sector lead and to advocate, influence and educate with public audiences and across the cultural sector with regards to sustainable practice, social equity and climate justice.
I strongly believe that in order to achieve this we need to strengthen equality, diversity and inclusion, and processes of ecological sustainability and decolonisation within our organisation and Eden is working with UCL’s Sarah Parker Remond Centre via the Black Atlantic Innovation Network to help achieve this. This collaborative work includes providing strategic support to leading arts, heritage and education organisations in taking stock of work already undertaken in these areas, exploring objectives, challenges and best practices and facilitating the emergence of collaborative future strategies within and across sectors.
Alethea Magazine: I have read that the Eden Project is expanding strongly into other countries. Can you report something about this?
Hannah Hooks: Eden is a growing movement, working on and developing projects locally, nationally and internationally. Our ambition is to develop New Edens across the UK and around the world - the story is global and so is the opportunity for international exchange and collaboration. International and national projects are currently being developed in Qingdao in China2, Morecambe Bay, Dundee and Costa Rica in collaboration with teams from those different areas and responding to local themes and needs.
We are building interconnections with local communities, artists and regenerative organisations. Artists with lived experience of the effects of deforestation – for example - are currently developing a major commission for Eden Qingdao. In parallel, Eden is working with the Matambu Forest Reserve and the Costa Rican Ministry of Environment and Energy to restore an area of rare dry tropical forest. Pollinator Pathmaker, by Alexandra Daisy Ginsberg, originally commissioned by Eden Project Cornwall, is now being editioned with national and international partners including Serpentine Galleries, London and Light Art Space, Berlin.
The interview was conducted by C. Mauer.
Read also
ART CALENDAR
Frida en corset @Florence Arquin
Art Calendar, Fashion, 8 October 2022
Frida Kahlo, Au-delà des Apparences, Palais Galliera, Paris, 15.9.22 to 5.3.23 and the most beautiful photos.
HA Schult in Munich, 1969. The Day, Trash Art was born ©Thomas Lüttge
Art Calendar, Environment, October 19, 2022
HA Schult news - for the "Festakt 70 Jahre Verfassungsgerichtshof NRW" , Dr. Dirk Gilberg shows how he visualizes the 16 articles of the Deutsches Grundgesetz as a photo artist. He correctly chose HA Schult as the protagonist for Article 5. Article 5 of the Grundgesetz protects freedom and from the beginning of HA Schult's artistic career this is one of his main themes.
Eden Project ©Jessop
ALETHEA recommends
TOP STORIES
Article continues below. German version of the interview:
The Climate Museum PopUp ©Sari Goodfriend
Art Calendar / Environment, Oct. 13, 2022
Climate Museum News - first U.S. climate museum opens first pop-up in Soho featuring work by David Opdyke, "Someday, all this mural."
Cover Jess T. Dugan News - "Look at me like you love me" Courtesy of the artist and MACK.
Art Calendar / Books, October 14, 2022
Jess T. Dugan News - "Look at me like you love me" at Mack Books, nominated on shortlist of Paris Photo-Aperture PhotoBook Awards 2022. The artist will sign their book in Paris, November 10-13, 2022.
Erwin Wurm, Photo credit Nebojša Babić
Art Calendar, 30 September 2022
In the exhibition Avatars in Venice Erwin Wurm shows the group of works Skins.From October 8 to November 13, 2022 in Sale Monumentali of the Biblioteca Nazionale Marciana directly on St. Mark's Square in Venice.
Draiflessen The Final Bid by Michael Pinsky installation views ©Draiflessen collection
Art Calendar, 12 Oct 2022
The Final Bid by Michael Pinsky at the Draiflessen Collection. First exhibition images! October 30, 2022 through February 26, 2023.
Art Calendar / Environment, 20. October 2022
Hannah Hooks, Kuratorin Eden Project im exklusiven Interview über die gegenwärtige Super Natural Ausstellung.
In den gigantischen Biomen des Eden Project, derzeit die größten Gewächshäuser der Welt, werden alle verschiedenen Klimazonen rekonstruiert. Eine herausragende Rolle spielt auch Kunst, wie Hannah Hooks, Kuratorin des Eden Project, ausführt. Eden Project soll Künstler mit Umwelt Vordenkern, wie Forschern und Wissenschaftler für einen kulturellen Austausch zusammen bringen, um eine gemeinsame Vision für einen zukunftsfähigen Planeten zu entwickeln.
Düsseldorf, 20. Oktober 2022: Die neuste Ausstellung des Eden Project lautet „Super Natural“, eine Ausstellung, bei der sich internationale Künstler, wie sogar auch Ai Weiwei, mit der Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen und auch wie Menschen ihren Platz in der Natur wahrnehmen, befassen. Hannah Hooks, als Kuratorin für Kunstprojekte zuständig, gab Alethea Magazine ein Interview über die Rolle des Eden Project und auch seine Expansionspläne.
Eden Project ist ein über 50 Hektar großer botanischer Garten bei Bodelva in Cornwall, England, mitunter eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Englands. In gigantischen Biomen, derzeit die größten Gewächshäuser der Welt, bestehend aus hexagonalen und pentagonalen Zellen, werden alle verschiedenen Klimazonen rekonstruiert. Das Projekt entstand nach einer Idee des englischen Archäologen und Unternehmers Tim Smit. Im Vordergrund steht ein bewahrender erzieherischer Ansatz, der die Menschheit durch Aufklärung von der Zerstörung der Umwelt abhalten soll. 2014 gründete Smit auch Eden Project International und seitdem expandiert das Projekt weltweit. New Edens werden entstehen in Qingdao in China und Morecambe Bay, Dundee. Derzeit arbeitet Eden auch mit dem Matambu-Waldreservat und dem costaricanischen Ministerium für Umwelt und Energie an der Wiederherstellung eines seltenen tropischen Trockenwaldes
Eine herausragende Rolle spielt dabei Kunst, wie Hannah Hooks, Kuratorin des Eden Project, ausführt. Das Projekt soll Künstler mit Umwelt Vordenkern, wie Forschern und Wissenschaftler für einen kulturellen Austausch zusammen bringen, um eine gemeinsame Vision für einen zukunftsfähigen Planeten zu entwickeln.
Ein Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit war das Projekt Pollinator Pathmaker der englischen Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg (Alethea Magazine berichtete hierüber), das nun mit nationalen und internationalen Partnern von Eden, wie den Serpentine Galleries in London und dem Light Art Space in Berlin weitergeführt wird.
Zum Interview:
Alethea Magazine: Sie haben gerade die Ausstellung Super Natural kuratiert. Wie ist sie bisher gelaufen; können Sie bereits von positiven Rückmeldungen berichten?
Hannah Hooks: Super Natural erforscht das sich ständig entwickelnde Verständnis der Menschheit von uns als Teil der natürlichen Welt, die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Menschen und Pflanzen und die Systeme, die unsere unterschiedlichen Perspektiven bestimmen. Dies sind Ideen, die für die Arbeit des Eden-Projekts von zentraler Bedeutung sind, und das Feedback auf die Ausstellung war unglaublich positiv. Die Besucher (aller Besuche jeden Alters) genießen es besonders, sich mit Iman Datoos "Making a Name" zu beschäftigen, einer Audioarbeit, die das nonverbale Methoden der Kommunikation mit der Kartoffel erforscht und uns hilft, durch Berührung, Fantasie und Spiel zuzuhören und umzubenennen.
Die Besucher freuen sich auch über die Arbeiten von Ai Weiwei in der Ausstellung. Seine monumentale Gusseisenskulptur Fly (2019), die zu seiner Roots-Serie gehört, ist sowohl fesselnd als auch erhaben. Als greifbare Darstellung der "Entwurzelung" verdeutlicht sie die Notlage indigener Völker, die auf die Bäume und Wälder Brasiliens angewiesen sind, um ihren Lebensraum und ihren Lebensunterhalt zu sichern und lädt die Besucher dazu ein, auf sehr direkte Weise über ihre Verbundenheit mit der natürlichen Welt nachzudenken.
Alethea Magazine: Können Sie den Lesern die Kernbotschaft des Eden-Projekts erläutern?
Hannah Hooks: Die globale Mission von Eden ist es, eine Bewegung zu schaffen, die Beziehungen zwischen Menschen und der natürlichen Welt aufbaut, um die Kraft der Zusammenarbeit zum Wohle aller Lebewesen zu demonstrieren.
Wir glauben, dass wir nur dann den Planeten schützen und ökologische Harmonie und soziale Gerechtigkeit schaffen können, wenn wir unser kollektives Verständnis für die Zusammenhänge zwischen allen Lebewesen vertiefen und sie als Ganzes sehen und Harmonie in der Umwelt und soziale Gerechtigkeit schaffen. Super Natural baut darauf auf.
Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Kunstwerken, die unsere Wahrnehmung der natürlichen Welt und unserer Rolle darin untersuchen und herausfordern, indem sie sich auf die Beziehungen zwischen Mensch und Pflanze konzentrieren. Sie ermutigt uns, darüber nachzudenken, was wir von den Pflanzen, vom "Mehr-als-menschlichen", von den wechselseitigen Beziehungen in der Natur lernen können, und fragt, wie unterschiedliche Perspektiven ein gemeinsames Verständnis von uns selbst als Teil der Natur und nicht als getrennt von ihr.
Alethea Magazine: Was ist Ihre Rolle als Kuratorin des Eden-Projekts? Nach welchen Kriterien wählen Sie die Themen und Künstler aus?
Hannah Hooks: Ich bin im Januar dieses Jahres zum Projekt gestoßen und bin Kuratorin für Eden Cornwall, wo ich sehr eng mit Misha Curson, dem leitenden Kurator von Eden, zusammenarbeite, der auch für unsere internationalen Projekte arbeitet. Das Eden-Erlebnis ist einzigartig, denn es kombiniert eine breite Palette an Kultur und Kreativität, die unsere Fähigkeit maximiert, alle Zielgruppen anzusprechen und zu inspirieren, daher ist meine Aufgabe vielfältig und breit gefächert. Unser Programm umfasst Kunst, Design, immersive digitale Installationen, groß angelegte Spiele, große bepflanzte Umgebungen und Aufführungen, die choreografiert werden, um Erkenntnisse und Geschichten zu vermitteln und Themen von sozialer und ökologischer Bedeutung zu reflektieren.
Die Kulturprogramme von Eden orientieren sich an den neuesten Forschungsergebnissen und Inhalten zu Themen von sozialer und ökologischer Bedeutung, wie z. B. Wassersicherheit, Rückgang der biologischen Vielfalt, Klimawandel und Ernährungssicherheit. Mit unseren Programmen, die sich an diesen Themen orientieren, wollen wir inspirieren, beeinflussen, aufklären und für ein Umweltbewusstsein werben. Darüber hinaus wollen wir unser Publikum, unsere Mitarbeiter und Kollegen dazu befähigen, positive Veränderungen zu bewirken. Wir kuratieren, indem wir Künstler auswählen, deren Arbeiten auf diese Themen reagieren, oder Künstler einladen, durch neue Arbeiten und Auftragsarbeiten direkt auf diese Themen zu reagieren. Wir vermitteln disziplinübergreifende Zusammenarbeit, indem wir Künstler mit dem globalen Netzwerk von Denkern, Wissenschaftlern und Forschern von Eden zusammenbringen. Und wir fordern die Künstler auf, die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Umwelt zu berücksichtigen, und entwickeln Auftragsarbeiten, bei denen die Umweltkosten von Materialien, Methoden und Prozessen sorgfältig bewertet werden, während wir die Künstler durch unser eigenes Fachwissen bei zukunftsweisenden Lösungen unterstützen.
Alethea Magazine: Welche Rolle spielt die Kunst in der Umweltbewegung? Wie hat sich das Thema in den letzten Jahren entwickelt und was hoffen Sie, noch erreichen zu können?
Hannah Hooks: Kunst hat die Kraft, vermeintliche Weisheiten zu hinterfragen, zu provozieren, zu fesseln und zu inspirieren. Soziale Gerechtigkeit und ökologische Harmonie sind eng mit dem kulturellen Austausch verbunden und können durch diesen verändert werden und Kreativität ist dabei von zentraler Bedeutung, denn nur so kann man eine Vision für einen zukunftsfähigen Planeten entwickeln. Wir müssen kreative Perspektiven fördern.
Das Eden-Projekt führt seit über 20 Jahren erfolgreich interdisziplinäre und kollaborative Kunst-, Wissenschafts- und Bildungsprogramme durch, aber jetzt sind unsere neuen Standorte und Projekte gefragt. Eden muss eine Vorreiterrolle übernehmen, wenn es darum geht, die kulturelle Erneuerung mit ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden. Eden ist in der Lage, eine führende Rolle im Sektor einzunehmen und sich beim Publikum und im gesamten Kultursektor für nachhaltige Praktiken, soziale Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit einzusetzen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir, um dies zu erreichen, Gleichstellung, Vielfalt und Integration sowie Prozesse der ökologischen Nachhaltigkeit und Dekolonisierung innerhalb unserer Organisation stärken müssen.
Eden arbeitet mit dem Sarah Parker Remond Centre der UCL über das Black Atlantic Innovation Network zusammen, um dieses Ziel zu erreichen. Diese Zusammenarbeit umfasst die strategische Unterstützung führender Kunst-, Kulturerbe- und Bildungsorganisationen bei Bestandsaufnahme der in diesen Bereichen bereits geleisteten Arbeit, Erkundung von Zielen, Herausforderungen und bewährten Praktiken und Erleichterung der Entwicklung gemeinsamer zukünftiger Strategien innerhalb und zwischen den Sektoren.
Alethea Magazine: Ich habe gelesen, dass das Eden-Projekt stark in andere Länder expandiert. Können Sie etwas darüber berichten?
Hannah Hooks: Eden ist eine wachsende Bewegung, die auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene an Projekten arbeitet und diese entwickelt. Unser Ziel ist es, New Edens in ganz Großbritannien und auf der ganzen Welt zu entwickeln - die Geschichte ist global, und das gilt auch für die Möglichkeiten des internationalen Austauschs und der Zusammenarbeit. Internationale und nationale Projekte werden derzeit in Qingdao in China, Morecambe Bay, Dundee und Costa Rica in Zusammenarbeit mit Teams aus diesen verschiedenen Regionen entwickelt und auf lokale Themen und Bedürfnisse abgestimmt.
Wir bauen Verbindungen zu lokalen Gemeinschaften, Künstlern und regenerativen Organisationen auf. Künstler, die die Auswirkungen der Abholzung am eigenen Leib erfahren haben, entwickeln derzeit einen großen Auftrag für Eden Qingdao. Parallel dazu arbeitet Eden mit dem Matambu-Waldreservat und dem costaricanischen Ministerium für Umwelt und Energie an der Wiederherstellung eines seltenen tropischen Trockenwaldes. Pollinator Pathmaker, von Alexandra Daisy Ginsberg, das ursprünglich vom Eden Project Cornwall in Auftrag gegeben wurde, wird nun mit nationalen und internationalen Partnern wie den Serpentine Galleries in London und dem Light Art Space in Berlin herausgegeben.
Das Interview wurde geführt von Claudia Mauer
20. Oktober 2022
ALETHEA MAGAZINE
VILLA ALETHEA /
ALETHEA GALLERY
Kundenservice
Mon - Fri: 10 - 19 h
Phone/Tel: 0049 173 280 1001
Email: cm@ateliersignoria.com
Stiftsplatz 11, 40213 Düsseldorf - Rheinpromenade - Germany
c/o ©Atelier Signoria GmbH (2021) - HRB 76981 - USt-Id.Nr: DE 306304533